Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus – weltweit, aber auch in Deutschland – hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) auf ihrer Website gesicherte Informationen zu d ...
Welche Parameter tragen
dazu bei, eine erfolgreiche
präventiv orientierte
Zahnarztpraxis zu führen?
Die Antwort darauf ist im
Beitrag von Lutz Laurisch,
einem der Pioniere der
...
Überprüfung der Hypothese, dass bei Kindern mit hohem Kariesrisiko überwachtes Zähneputzen (ÜZP) Plaque und Zahnfleischbluten in einem Zeitraum von vier Jahren in einem größeren Ausm ...
Die Motivierende Gesprächsführung (MI) ist eine Gesprächsführungsmethode zur professionellen Unterstützung bei Verhaltensänderungen. Sie basiert dabei auf therapeutischen Grundhaltun ...
Im Alter und bei Gebrechlichkeit sollten möglichst wenige Pflegemittel zum Einsatz kommen (KISS – keep it simple, stupid). Im Pflegealltag haben sich fluoridhaltige und wenig abrasiv ...
Die Betreuung von Säuglingen und ihren jungen Eltern ist für die Zahnarztpraxis durch die zahnärztlichen Verweise im gelben U-Heft stärker in den Fokus gerückt. Ein standardisiertes, ...
Fünfundzwanzig Jahre Umsetzung der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe im Land Brandenburg sind Anlass für eine Betrachtung der Entwicklung der Mundgesundheit von Kindern.
Die Bestimmung der globalen Prävalenz und Inzidenz sowie Krankheitslast von Molaren-
Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ist relevant für Zahnärzte, Gesundheitssystemplaner und Forsc ...