Sorbit

Wirkung von Xylit und Sorbit auf die Plaqueazidogenität

Ein Wissenschaftsbeitrag aus der PI 2/2012 von Christian Splieth, Marlies Schidlowski, Mohammad Alkilzy, Jan Schmitt, Alexander Welk.

Summary

The aim of the study was to evaluate the in vivo potential of xylitol to reduce plaque acidogenicity in comparison to sorbitol. Method and Materials: After a questionnaire on general health, smoking, diet and oral hygiene habits, 61 dentate adults refrained from oral hygiene for three days prior to the clinical baseline examination including DMFT, Mutans Streptococci and Lactobacilli counts, and plaque acidogenicity after a sucrose rinse (cH). For measuring plaque acidogenicity, 5 mm2 plaque was harvested from buccal surfaces with an excavator and its pH was measured ex-vivo with a pH-meter. Then, the participants were randomly allocated to consume either sorbitol and xylitol comprimates (five pieces/day, 2g each) for a period of four weeks and asked to refrain from oral hygiene for the last 3 days before the final examination (cH, area < pH7, bacterial counts). Results: The variation of the acidogenicity (cH) in different individuals was considerable at baseline (range: 0.19 - 446.6 min*μM) with a mean value of 37.9 ± 58.9 for the sorbitol and 60.6 ± 87.6 for the xylitol group. At the end of the study, the reduction in the xylitol group (-42.9 ± 80.6 min*μM) was statistically significantly higher than in the sorbitol group (-6.0 ± 69.4 min*μM, p = 0.034) which was also confirmed in an additional analysis excluding 2 participants with extreme values (reduction for xylitol: 29.5 ± 36.9, sorbitol: 1.7 ± 57.0, p = 0.019). Statistically significant differences were also found for the area below pH7 (reduction xylitol 10.8 min pH, sorbitol 0.2 min pH, p = 0.0025). In conclusion, the regular consumption of xylitol lozenges modifies dental plaque resulting in a marked reduction in the plaque acidogenicity which could not be detected using sorbitol lozenges. Therefore, xylitol could have an additional benefit in caries prevention.

Zusammenfassung

Das Ziel der Studie war es, anhand einer In-vivo-Untersuchung zu vergleichen, ob und in welchem Ausmaß Xylit bzw. Sorbit die Säurebildung in der dentalen Plaque beeinflussen. Nach der Erfassung von Grunderkrankungen, Rauchergewohnheiten, Ernährungsverhalten und Mundhygienegewohnheiten wurden 61 bezahnte Erwachsene gebeten, für drei Tage vor der geplanten Basisuntersuchung die Mundhygienemaßnahmen abzusetzen. Die Basisuntersuchung beinhaltete Mutans- Streptokokken- bzw. Laktobazillentests sowie die Bestimmung der Azidogenität der Plaque nach Spülung mit Zuckerlösung (cH-Wert). Dazu wurden ca. 5 mm2 gemischte Plaque von den bukkalen Zahnflächen mittels eines Löffelexcavators gewonnen und der pH-Wert mit einem pH-Meter exvivo gemessen. Danach wurde je eine Hälfte der Teilnehmer randomisiert, täglich fünf Pastillen aus Sorbit bzw. Xylit (je 2 g/Stück) über den Zeitraum von vier Wochen zu lutschen. Die letzten 3 Tage vor der Abschlussuntersuchung (cH-Wert, Mutans-Streptokokken-/ Laktobazillentest) sollten die Mundhygienemaßnahmen wieder eingestellt werden. Die Variationsbreite der Azidogenität der Plaque der einzelnen Individuen erwies sich schon in der Basisuntersuchung als sehr groß (0,19 – 446,6 min*μM; Sorbitgruppe Ø 37,9 ± 58,9, Xylitgruppe 60,6 ± 87,6 min*μM). Die Enduntersuchungsergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion der Azidogenität der Plaque durch die Anwendung des Xylits (Ø -42,9 ± 80,6 min*μM), während bei Sorbit praktisch keine Veränderung auftrat (Ø -6,0 ± 69,4 min*μM, p = 0,034). Statistisch signifikante Unterschiede wurden auch für die Werte unterhalb von pH 7 gefunden (Reduktion Xylit 10,8 min*pH, Sorbit 0,2 min*pH, p = 0,0025).

Zusammenfassend kann damit festgestellt werden, dass das regelmäßige Lutschen von Xylit im Gegensatz zu Sorbit zu einer deutlichen Reduktion der Säurebildung im Zahnbelag führen kann und
präventiv genutzt werden könnte.

Abo und Testausgabe

Lesen Sie unsere fachlich fundierten Artikel zur zahnmedizinischen Forschung in der aktuellen Ausgabe unseres Printmagazins. Klicken Sie hier, um ein Abo abzuschließen. Möchten Sie eine Testausgabe erhalten, so wenden Sie sich bitte an: abo-service@dhug.de.

Abo

Titelbild von günther auf Pixabay